Die GTIN (ehemals EAN) und die MPN (Manufacturer Part Number) spielen eine zentrale Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO), insbesondere im Bereich strukturierter Produktdaten. Für Online-Shops empfiehlt es sich, sowohl die MPN als auch die GTIN – sofern verfügbar – in die Produktdaten zu integrieren.
Ein besonders wirkungsvoller Ansatz ist es, die MPN auch im Frontend sichtbar darzustellen.
Dies bringt gleich zwei wesentliche Vorteile mit sich:
Die Implementierung dieser Massnahme stellt eine strategische Verstärkung der SEO-Performance dar und kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil schaffen – insbesondere gegenüber Mitbewerbern, die diese Optimierung bislang ungenutzt lassen.
Die GTIN (Global Trade Item Number) ist eine weltweit eindeutige Kennzeichnungsnummer für Produkte und Artikel.
Sie ermöglicht eine präzise Identifikation und Nachverfolgbarkeit über verschiedene Handelsstufen hinweg.
Wesentliche Merkmale der GTIN:
MPN steht für Manufacturer Part Number:
Die MPN ist eine Herstellernummer, die (meist) einzigartig ist und von Herstellern vergeben wird, um ein bestimmtes Produkt oder eine Komponente zu identifizieren.
Individualisierung von Produkten:
Die MPN ermöglicht es Herstellern und Händlern, ihre Produkte auf eine eindeutige Weise zu individualisieren und zu kennzeichnen.
Unterscheidung von ähnlichen Produkten:
Insbesondere in Branchen mit vielen ähnlichen Produkten, wie Elektronik oder Autoteilen, hilft die MPN dabei, Verwechslungen zu vermeiden, da sie jedes Produkt eindeutig identifiziert.
Integration in Inventar- und Bestandsmanagement:
Die MPN spielt eine wesentliche Rolle in Inventarsystemen und ermöglicht es Unternehmen, den Bestand effizient zu verfolgen und zu verwalten.
Wichtig für Ersatzteilidentifikation:
In Branchen, in denen Ersatzteile eine Rolle spielen, wie beispielsweise bei Reparaturen von Maschinen oder Fahrzeugen, ist die MPN entscheidend, um das richtige Ersatzteil zu finden.
Nutzung in E-Commerce:
Im E-Commerce wird die MPN häufig in Produktlisten und -beschreibungen verwendet, um Kunden dabei zu helfen, das gewünschte Produkt zu identifizieren und zu kaufen.
Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Händlern:
Die MPN erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Händlern, da sie als gemeinsame Referenznummer fungiert.
Unterstützt Produktverfolgung und Rückverfolgbarkeit:
In Fällen von Produktrückrufen oder Qualitätskontrollen ermöglicht die MPN die genaue Verfolgung und Identifizierung betroffener Produkte.
Teil von strukturierten Daten im SEO:
In Bezug auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird die MPN oft als strukturierte Daten in Online-Shops verwendet, um Suchmaschinen bei der besseren Indexierung und Platzierung von Produkten zu unterstützen.
Seit der Gründung im Jahr 2008 hat SEOdepot eine leidenschaftliche Mission verfolgt:
Seine Mandanten mit unermüdlichem Engagement auf ihrem Weg zu nachhaltigem Online-Erfolg zu begleiten.
– Thomas Matti –
Ⓒ 2025 - All Rights Reserved